ENGLISH

Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Physikalische Technologien und Lasertechnik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichPhysikingenieurwesen, Technische Betriebswirtschaft
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)
BesonderheitenIntegrierte Praxisphase

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Langfristiger unternehmerischer Erfolg erfordert integriertes Management. Gerade in technisch orientierten Firmen sollten Führungskräfte nicht nur wirtschaftlich denken und handeln, sie müssen auch ein Verständnis für das Kerngeschäft ihres Unternehmens mitbringen. In unserem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Physikalische Technologien und Lasertechnik werden Sie zu diesen Expertinnen und Experten ausgebildet.

Ziele

Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Denken und technische Umsetzung. Sie sind nach Ihrem Abschluss in der Lage, Verknüpfungen zwischen den Disziplinen herzustellen. Problemstellungen betrachten Sie interdisziplinär, finden selbstständig Lösungswege und können Ihr Wissen überzeugend präsentieren. Im Studium lernen und arbeiten Sie eigenständig und effizient – eine weitere Qualifikation, die Sie in die berufliche Praxis mitnehmen.

Berufsfelder

Ihre Kompetenzen machen Sie zur gefragten Fachkraft. Sie übernehmen zum Beispiel Führungsverantwortung in Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen oder managen den Vertrieb einer Produktionsgruppe. Nicht zuletzt eröffnet Ihnen der Bachelorabschluss den Zugang zu einem weiterführenden Studium. Informieren Sie sich auf unseren Fachbereichsseiten und auf den Seiten des Instituts für Technische Betriebswirtschaft (ITB) über die Möglichkeiten für ein Masterstudium.

Inhalte und Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Physikalische Technologien und Lasertechnik, besteht aus einem Baukasten verschiedener Module, der Ihnen eine große Freiheit bei der Planung Ihrer akademischen Laufbahn ermöglicht. Sie wählen aus zwei inhaltlichen Linien: Die wirtschaftswissenschaftlichen Bausteine liefert das Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB), für die ingenieurwissenschaftlichen Bausteine ist unser Fachbereich Physikingenieurwesen zuständig. Von Beginn an sind diese beiden Linien eng miteinander verzahnt.

In den ersten Semestern vermitteln wir Ihnen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Controllings. Parallel dazu erwerben Sie die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse.

Im vierten und fünften Semester bieten Ihnen verschiedene Wahlmodule Vertiefungsmöglichkeiten. Am ITB schärfen Sie Ihr Profil etwa im Personalwesen, internationalen Management oder Patentwesen. An unserem Fachbereich wählen Sie aus vielfältigen Modulen wie zum Beispiel Lasertechnik, Sensortechnik oder Technische Optik.

In Unternehmensplanspielen, durch Kommunikationstrainings und Projektmanagement-Übungen lernen Sie, Ihr Know-how konkret einzusetzen.

Im letzten Semester wenden Sie Ihr Wissen dann in einem Praktikum an. Unsere guten Kontakte in die Wirtschaft und Industrie sichern Ihnen dabei einen attraktiven Praktikumsplatz. Auch Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie in dieser Zeit. Durch Kolloquien sind Sie währenddessen jederzeit vernetzt und haben die Möglichkeit, Ihre Thesen und Ideen mit anderen Studierenden zu diskutieren.

Das spricht für uns

Wirtschaftsingenieure sind Teamplayer. Die Arbeit in kleinen Gruppen hilft nicht nur beim Lernen während des Studiums, sondern führt auch dazu, die eigenen Grenzen immer wieder neu zu stecken. Kreativität und Kommunikation sind wichtige Qualifikationen für Ihre spätere Arbeit an der Schnittstelle zweier großer Disziplinen.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


BasisstudiumSchwerpunktstudiumPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Basisstudium3.SEMESTER4. Semester Schwerpunktstudium4.SEMESTER5. Semester Schwerpunktstudium5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERIngenieurwissenschaftliche Grundlagen schaffen-> Technische Mechanik -> Elektrotechnik -> Werkstoff- und Fertigungstechnik -> Konstruktionstechnik und CAD -> ...IngenieurwissenschaftlicheGrundlagen schaffen  Technische Mechanik   Elektrotechnik   Werkstoff- und Fertigungstechnik   Konstruktionstechnik und CAD   ...Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen schaffen-> Mathematik -> Physik -> InformatikMathematische undnaturwissenschaftlicheGrundlagen schaffen  Mathematik   Physik   InformatikBWL + ControllingBWL + ControllingWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftsenglischWirtschaftsenglischSpezialwissen im WahlbereichSpezialwissen imWahlbereichPraxis im UnternehmenPraxis imUnternehmenBachelor- arbeitBachelor-arbeit30 CP32 CP29 CP30 CP29 CP30 CP





Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.