Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (Master)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Engineering (M. Eng.) |
Fachbereich | Energie · Gebäude · Umwelt |
Studienort | Steinfurt |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | 335,20 € (Wintersemester 2023/24) |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Erster Hochschulabschluss: Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Der qualifizierte Abschluss kann ausnahmsweise auch nachgewiesen werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss.
Sprachkenntnisse: Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis. Berufstätigkeit: Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens 12 Wochen Dauer. Eine einschlägige und gleichlange Praxisphase im Studium zum ersten Hochschulabschluss wird anerkannt, wenn sie in der zweiten Hälfte des Studiums absolviert wurde. Ebenso kann die Dauer einer anwendungsbezogenen Abschlussarbeit angerechnet werden. Die Praxisphase ist vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. |
Einschreibung in den Studiengang | Die nächste Einschreibungsphase beginnt am 14. November 2023. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Der sich wandelnde Energiemarkt, die weiter steigende Bedeutung von Umwelttechnologien und der hohe Energieverbrauch von Gebäuden – das sind einige der Herausforderungen für Experten der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Dabei sind auch betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte gefordert. In unserem Studiengang vertiefen Sie Ihr Wissen zielgenau in diese beiden Richtungen.
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Studiengangsvergleich
Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.