ENGLISH

Materials Science and Engineering (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Science (M.Sc.)
FachbereichChemieingenieurwesen, Physikingenieurwesen, Technische Betriebswirtschaft
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium, Internationaler Studiengang
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Unterrichtssprachealle Pflichtveranstaltungen werden in Englisch angeboten, einige Wahlfächer noch in Deutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)
BesonderheitenDeutsche Studieninteressierte, Bildungsinländer und Interessierte aus der EU, Norwegen, Island und Liechtenstein können sich ab Anfang Juni bewerben. Der Bewerbungsprozess für internationale Bewerber (Nicht-EU) für das Wintersemester startet bereits im Sommersemester. Bewerbungsphase 10.02. - 31.05.2023.

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen
  • Einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Studienbereich der Chemie, der Physik, oder artverwandten Gebieten wie dem Maschinenbau mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder besser nach dem deutschen Notensystem.
  • Der qualifizierte Hochschulabschluss kann ausnahmsweise auch nachgewiesen werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders für den Masterstudiengang Materials Science and Engineering relevante und ausgezeichnete Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.
  • Absolventen eines nicht überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs oder eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs in einem nicht artverwandten Gebiet können ausnahmsweise unter Auflagen zugelassen werden. Die erforderlichen Feststellungen und Auflagen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.
  • Englisch B2-Niveau
Einschreibung in den StudiengangBewerbungsfrist für Deutsche, Bildungsinländer und EWR-Bewerber (EU, Norwegen, Island, Liechtenstein):
06.06. - 30.09.2023

Bewerbungsfrist für internationale (= nicht EWR) Bewerber:
01.02.2023 - 31.05.2023

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Neuartige Materialien und Werkstoffe faszinieren Sie? Möchten Sie sogar selbst High-Tech-Materialien konzipieren? Dann haben wir mit dem neuen internationalen Masterstudiengang Materials Science and Engineering genau das Richtige für Sie! Die Entwicklung innovativer Materialien und Werkstoffe schafft wichtige Voraussetzungen für neue industrielle Verfahren und moderne Produkte, die den gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben, die Lebensqualität erhöhen und wichtige Probleme der Bereiche Energietechnologie, Life Science oder Informationstechnologie lösen.

Ziele

Das Studium vermittelt Ihnen breite und fundierte Fachkenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Idee, Analyse, Entwicklung und Herstellung bis hin zur Konzeption neuer Verfahren. Dank des forschungsorientierten Ansatzes des Masterstudiengangs sind Sie nach dem Studienabschluss in der Lage, selbstständig Produkte und Prozesse in der materialverarbeitenden Industrie zu entwickeln und zu optimieren.

Berufsfelder

Mit dem Masterabschluss haben Sie hervorragende Berufsaussichten: Ihre umfangreichen Kompetenzen qualifizieren Sie für Tätigkeiten als Entwicklungs- oder Prüfingenieur im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der chemischen Industrie und der Automobilindustrie. Auch eine Promotion steht Ihnen offen. Unsere weitreichenden Industrie- und Hochschulkooperationen ermöglichen Ihnen, schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Ausland können Sie ergänzende Abschlüsse (double degrees) für den globalen Arbeitsmarkt erwerben.

Inhalte und Studienverlauf

Inhaltlich stehen das grundlegende Verständnis, die Entwicklung und das Design neuer Materialien im Vordergrund des englischsprachigen Masterstudiengangs. Sie erlangen fundierte Kenntnisse der Festkörperphysik, der Polymerwissenschaft, der anorganischen Materialchemie, der Materialcharakterisierung mittels spektroskopischer Verfahren oder der Elektronenmikroskopie, der Werkstoffkunde und natürlich der Nanotechnologie. Auch Aspekte wie Patentierung, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit lernen Sie im Studienverlauf kennen.

Laborpraktika und Forschungsprojekte garantieren von Beginn an eine anwendungsorientierte Lehre. Alle Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten, teilweise können Sie Wahlfächer auch auf Deutsch belegen. Die Masterarbeit können Sie in unseren Laboren, in Forschungsinstitutionen oder bei Projektpartnern in der Industrie absolvieren.

Das zeichnet uns aus

  • hohe Qualität der Lehre und intensive Betreuung
  • praxisnah und forschungsorientiert
  • starke Vernetzung mit Unternehmen
  • internationale Hochschulkooperationen
  • Qualifizierung zur Promotion

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTERCompulsory Modules-> Solid State Physics & Semiconductors -> Dielectrics & Ceramics -> Macromolecular Chemistry & Polymer Applications -> Language & CommunicationCompulsoryModules  Solid State Physics &Semiconductors  Dielectrics & Ceramics  Macromolecular Chemistry & Polymer Applications  Language & CommunicationProject WorkProject WorkElectives-> Bridging courses of Physics/Chemistry -> Chemical Nanotechnology -> Technology of Coatings -> Incoherent Light Sources -> Life-Cycle Assessment ->...Electives  Bridging courses of Physics/Chemistry  Chemical Nanotechnology  Technology of Coatings  Incoherent Light Sources  Life-Cycle Assessment ...Master´s Thesis + ColloquiumMaster´s Thesis+Colloquium30 CP30 CP30 CP30 CP





Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.