ENGLISH

Maschinenbau in Teilzeit (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Science (M.Sc.)
FachbereichMaschinenbau
StudienortSteinfurt
StudienformTeilzeitstudium, berufsbegleitend
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder der Maschinenbauinformatik oder einer verwandten Fachrichtung mit hohen maschinenbaulichen Inhalten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens "gut" (2,5).

 

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "3" oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

In unserem Masterstudiengang Maschinenbau in den Vertiefungsrichtungen Produktentwicklung, Computational Engineering oder Agrartechnik werden Sie zum vielfältig einsetzbaren Spezialisten, der in Entwicklungs- und Produktionsprozessen eine entscheidende Rolle spielt.

Ziele

Sie erwerben fundiertes technisches und breit angelegtes Fachwissen. Damit sind Sie in der Lage, besonders anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Produktmanagement und -entwicklung zu übernehmen.

Berufsfelder

In diesen Berufsfeldern können Sie nach dem Studium tätig werden:

  • Konstruktion
  • Forschung, Entwicklung
  • Projektmanagement
  • Fertigungsplanung und -steuerung
  • Produktion, Fertigung
  • Management, Unternehmensführung
  • Logistik
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Wartung, Instandhaltung
  • Vertrieb, Verkauf
  • Arbeitsvorbereitung
  • Aus- und Weiterbildung

Inhalte und Studienverlauf

Unser Masterstudiengang Maschinenbau in Teilzeit umfasst sechs Semester. In der Vorlesungszeit besuchen Sie an zwei Werktagen ganztägig Veranstaltungen an unserem Fachbereich. So können Sie Studium, Beruf und Familie vereinbaren.

Sie wählen ganz nach Ihrem Interesse eine Vertiefungsrichtung:

  • Produktentwicklung

Hier wird die Gestaltung von Maschinen und Anlagen mit Modulen wie Integrierte Produktentwicklung oder Maschinendynamik behandelt.

  • Computational Engineering

Diese Vertiefung behandelt das Zusammenspiel zwischen klassischem Maschinenbau und moderner Informationsverarbeitung in Modulen wie Robotertechnik oder Mehrkörpersimulation.

  • Agrartechnik

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Landmaschinentechnik, auf verfahrenstechnischen Fragestellungen und nachwachsenden Rohstoffen.

In den sogenannten Integrationsmodulen lernen Sie ab dem dritten Semester wertvolle fachübergreifende Inhalte, zum Beispiel: Managementkompetenzen oder Recht und Produkthaftung.

Das spricht für uns

  • zahlreiche Praxiskontakte in die Industrie
  • hohe Forschungsaktivität mit hoher Drittmittelquote
  • zahlreiche Kooperationen mit internationalen Universitäten
  • Möglichkeiten zur kooperativen Promotion
  • hervorragende Laborausstattung mit hochmodernen Prüfständen, anspruchsvoller Messtechnik bis hin zu Rasterelektronenmikroskopen
  • Lehre mit aktuellen PC-Pools und neuester Software
  • unkompliziertes Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden
  • optimales Lernklima
  • Top-Platzierungen in bundesweiten Rankings

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERIngenieurwissenschaftliche Pflichtmodulein den Vertiefungsrichtungen-> Produktentwicklung -> Computational Engineering -> AgrartechnikIngenieurwissenschaftlichePflichtmodulein den Vertiefungsrichtungen  Produktentwicklung  Computational Engineering  AgrartechnikProjekt- arbeitProjekt-arbeitIntegrations- modul-> Recht und ProdukthaftungIntegrations-modul  Recht undProdukthaftungWissen- schaftliches ProjektWissen-schaftlichesProjektIntegrations- modul-> Management- kompetenzIntegrations-modul  Management-kompetenzWahlpflichtmoduleWahlpflichtmoduleMasterarbeit + KolloquiumMasterarbeit+Kolloquium18 CP18 CP18 CP18 CP18 CP30 CP





Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.