ENGLISH

Maschinenbau (dualer Studiengang) (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichMaschinenbau
StudienortRegion Ahlen/Beckum/Oelde sowie Steinfurt
Studienformduales Studium, berufsbegleitend, ausbildungsintegriert, Teilzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit9 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNachweis einer maschinenbaubezogenen praktischen Tätigkeit (Praktikum) von zehn Wochen Dauer.

Das Praktikum soll mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen. Das Praktikum kann mit einem Umfang von maximal 50% der zehn Wochen auch Informatikanteile enthalten. Einschlägige studiengangbezogene Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Praktikum angerechnet.

Das Praktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Evtl. fehlende Zeiten des Praktikums (max. 4 Wochen) sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen; der entsprechende Nachweis ist in der Regel bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters zu führen.

Das Vorpraktikum kann entfallen, wenn im Rahmen des dualen Studiums eine Ausbildung im Bereich Maschinenbau absolviert wird.
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "3"  oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Ob im Maschinen- und Anlagenbau, im Automobilbau, in der Elektrotechnischen und Chemischen Industrie oder in der Stahlindustrie: Maschinenbauspezialisten sind hier ebenso gefragt wie in der Verfahrens- und Umwelttechnik. Entsprechend vielfältig sind die Tätigkeiten von Entwicklungsingenieuren. Ob Sie Autos entwickeln, eine Fabrik planen oder einen Maishäcksler konstruieren – wir machen Sie fit in Sachen Konstruktion, Auslegung und Dimensionierung von Bauteilen und Maschinen, Simulations- und Robotertechnik, Werkstoffe und Produktionsprozesse.

Ziele

Ziel unseres Studiengangs ist es, Sie zu Ingenieuren auszubilden, die den modernen Anforderungen einer industriellen Arbeitswelt gewachsen sind und aktiv Entwicklungsprozesse gestalten. Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über technisches Fachwissen, kennen moderne Entwicklungsmethoden, können Inhalte professionell darstellen und besitzen betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen.

Berufsfelder

In unserem Studiengang kombinieren Sie Ihre Berufsausbildung oder Ihre Berufstätigkeit mit einem Maschinenbaustudium. Die Verknüpfung beruflichen Praxis mit einer wissenschaftlichen Ausbildung bietet Ihnen hervorragende Berufsaussichten und öffneten neue Perspektiven und Karrierechancen.

In diesen Berufsfeldern können Sie nach dem Studium tätig werden:

  • Konstruktion
  • Forschung, Entwicklung
  • Fertigungsplanung und -steuerung
  • Produktion, Fertigung
  • Management, Unternehmensführung
  • Kundendienst, Kundenservice
  • Logistik
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Wartung, Instandhaltung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Einkauf, Beschaffung
  • Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft
  • Vertrieb, Verkauf
  • Arbeitsvorbereitung

Zudem bietet unser Fachbereich folgende Masterstudiengänge an:

  • Master Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Produktentwicklung, Computational Engineering, Agrartechnik (als Voll- und Teilzeitstudium möglich)
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Inhalte und Studienverlauf

Unser duales Studienangebot verteilt die Lehrveranstaltungen des Vollzeit-Bachelorstudiengangs Maschinenbau (Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau) über neun Semester. Während der Vorlesungszeiten verbringen Sie zwei Werktage an der FH Münster. Der erste Studientag findet am Standort Steinfurt statt, der zweite Studientag samstags in der Region Ahlen, Beckum, Oelde. An den übrigen Werktagen sind Sie im Unternehmen tätig oder besuchen das Berufskolleg.

In den Grundlagenmodulen erwerben Sie das mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Basiswissen für Ihr Studium, zum Beispiel:

  • Mathematik
  • Physik
  • Statik
  • Werkstofftechnik

Die ingenieurwissenschaftlichen Module vermitteln anwendungsorientierte Inhalte, zum Beispiel:

  • Grundlagen der Konstruktion
  • Maschinenelemente
  • Fertigungsverfahren
  • Hydraulik
  • Strömungslehre
  • Angewandte Informatik
  • Regelungstechnik
  • Projektmanagement
  • Verfahrenstechnik

Das spricht für uns

  • Mathe-Vorkurse für Studieneinsteiger
  • Zahlreiche Kooperationen mit internationalen Universitäten
  • hohe Forschungsaktivität mit hoher Drittmittelquote
  • zahlreiche Praxiskontakte in die Industrie
  • hervorragende Laborausstattung mit hochmodernen Prüfständen, anspruchsvoller Messtechnik bis hin zu Rasterelektronenmikroskopen
  • Lehre mit aktuellen PC-Pools und neuester Software
  • unkompliziertes Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden
  • optimales Lernklima
  • Top-Platzierungen in bundesweiten Rankings

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Bewerben an der FH Münster






Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.