International Engineering - Energy Engineering (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Fachbereich | Energie · Gebäude · Umwelt |
Studienort | Steinfurt und Lateinamerika |
Studienform | Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch und Spanisch |
Semesterbeitrag | 308,44 (Sommersemester 2023) |
Besonderheiten | Internationaler Doppelabschluss-Studiengang: Sie erwerben den Bachelor-Abschluss der FH Münster. Darüber hinaus verleiht die lateinamerikanische Partnerhochschule bei Vorliegen der dortigen Voraussetzungen ihren Hochschulgrad. |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nachweis einer fachbezogenen praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens acht Wochen Dauer. Das Vorpraktikum soll mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Vorpraktikum angerechnet. Das Vorpraktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Fehlende Zeiten des Vorpraktikums (maximal 4 Wochen) sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen; der entsprechende Nachweis ist spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters zu führen. |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Bachelorstudiengang International Engineering – Environmental Engineering an der FH Münster sind nachzuweisen:
Studienbewerberinnen oder -bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen, z.B. über den Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF) mit einer Bewertung von mindestens „3“ für die Bereiche „Hörverstehen“, „Leseverstehen“, „Mündlicher Ausdruck“ und „Schriftlicher Ausdruck“, oder über einen gleichwertigen Nachweis. |
Einschreibung in den Studiengang | Die nächste Einschreibungsphase beginnt am 16. Mai 2023. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Warum haben Windkraftanlagen drei Rotorblätter? Und wussten Sie, dass die Leistung eines Wasserkraftwerks bei Hochwasser sinkt? Wer regelt außerdem, dass nie zu viel oder zu wenig Strom ins Netz gespeist wird? Und wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wichtige Fragen, die Sie im Bachelorstudium Internationale Engineering – Energy Engineering lernen zu beantworten.
Denn bis Strom aus einer Windkraftanlage die Waschmaschine antreibt oder die Wärmepumpe die Wohnung heizt, begegnen Ingenieur*innen der für Energietechnik vielen Herausforderungen: Die drehen sich alle um die sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wärme – konventionell und regenerativ.
Als Absolvent*in des Studiengangs gestalten Sie unsere Zukunft aktiv mit – im In- und Ausland.
Da Internationalität nicht einfach erlernbar ist, macht sie einen großen Teil des Studiums aus. Insgesamt eineinhalb Jahre studieren Sie an unserer Partneruniversität in Kolumbien. Denn für eine Karriere im internationalen ingenieurwissenschaftlichen Bereich benötigt man neben Fachwissen auch ein großes Maß an interkultureller Kompetenz.
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Bewerben an der FH Münster
Lesen Sie auch hier:
Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen
Videos zur Studienbewerbung an der FH Münster
- Der erste Schritt - die Registrierung an der FH Münster
- NC-frei bewerben und immatrikulieren
- Mit NC bewerben (Änderung in der Online-Bewerbung: Aufgrund von jetzt möglichen Uploads müssen in der Regel direkt nach der Bewerbung keine Unterlagen per Post eingereicht werden. Sonderfälle werden in der Online-Bewerbung erklärt. Die Uploadmöglichkeit wird im Film noch nicht erwähnt.)
- Mit NC immatrikulieren