ENGLISH

Biomedizinische Technik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichPhysikingenieurwesen
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 14. Mai 2024.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Die Biomedizintechnik ist eine der innovativsten Schlüsseltechnologien. Unser Studiengang Biomedizinische Technik vermittelt Ihnen sowohl das notwendige Wissen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften als auch umfassende praktische Fähigkeiten um Technik zum Wohle der Menschen einzusetzen. Die Lehre findet dabei nicht nur im Hörsaal, sondern ebenfalls in unseren modernen Laboren statt. Zudem öffnen unsere zahlreichen Industriekontakte Ihnen schon während des Studiums die Türen in die Praxis.

Ziele

Nach dem Studium verfügen Sie über eine breite Basis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Das macht Sie zum einer oder einem Allrounder*in. Sie können in verschiedensten Tätigkeitsfeldern selbständig Produkte entwickeln, technische Problemstellungen analysieren und strukturiert bearbeiten. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Biomedizinische Technik. Zudem lernen Sie im Studium wissenschaftlich zu arbeiten und zu präsentieren, entwickeln Ihre Teamfähigkeit und bereiten sich auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor.

Berufsfelder

Ihre umfangreichen Kompetenzen öffnen Ihnen die Türen zu spannenden Tätigkeitsfeldern: auf dem Gebiet der Medizingerätetechnik, der Biotechnologie, der Krankenhaustechnik und Labordiagnostik, der Biomechatronik, der Medizininformatik und dem Arbeits-, Umwelt- und Strahlenschutz. Ihnen bieten sich berufliche Perspektiven in der Ausbildung, in der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb und Produktmanagement oder im Rahmen einer Selbständigkeit.

Natürlich können Sie nach dem Bachelorabschluss auch einen Masterstudiengang anschließen und gegebenenfalls eine Promotion anstreben, sowohl bei uns, als auch an jeder anderen Universität.

Inhalte und Studienverlauf

Sie starten Ihr Studium mit Fächern wie Physik, Chemie, Informatik und Mathematik. Zudem stehen die Grundlagen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus auf dem Lehrplan. Bereits im ersten Semester führen Sie in der Projektwerkstatt ein kleines fächerübergreifendes Projekt in Zweierteams durch und fertigen zum Abschluss eine Präsentation an. Ab dem dritten Semester kommen dann die sogenannten Fachmodule wie Medizinische Grundlagen, Biosignale, Medizingerätetechnik und Medizinprodukterecht, Biophysik und Medizinische Physik hinzu. Dort vermitteln wir Ihnen wie physikalische und chemische Einflüsse auf den menschlichen Körper wirken und was dies für die Konstruktion eines Computertomographen bedeutet.

Im sechsten Semester schreiben Sie dann Ihre Bachelorarbeit und absolvieren ein dreimonatiges Praktikum in der Wirtschaft, einem Forschungsinstitut oder einer Klinik. So können Sie noch im Studium Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen, erste Berufserfahrungen sammeln und sich den Weg in die Praxis ebnen. Alternativ steht Ihnen natürlich auch der Zugang zu unseren Masterstudiengängen „Biomedizinische Technik“ und „Materials Science and Engineering“ offen.

Das spricht für uns

Wir unterstützen Ihre Lernprozesse

  • Persönliche Coachingprogramme und ein Mathematik-Einführungskurs erleichtern Ihnen den Studieneinstieg.
  • Kleine Lerngruppen ermöglichen den intensiven Austausch der Studierenden untereinander, wobei Sie stets in einem engen Kontakt zu den Lehrenden stehen.
  • Studentische Tutorinnen und Tutoren bieten Übungsgruppen und Klausurvorbereitungskurse an.

Wir bieten moderne Ausstattung und sind forschungsstark

  • Ihnen steht umfangreiches Equipment für Ihr Studium zur Verfügung: Elektronen- und Rastersondenmikroskope zur Entwicklung neuer Funktionsmaterialien, ein Roboter-Screening-System, ein Operationssaal zum Testen neu entwickelter Medizingeräte, ein Labor für Bio- und Gentechnologie, ein Labor für Orthopädietechnik, Laseranlagen zur industriellen Materialbearbeitung, ein Labor zur Laserentwicklung für satellitenbasierte Nachrichtentechnologie, Messapparaturen für die Nanotechnologie sowie Großrechneranlagen für die Simulation von Prozessen.
  • Unsere hohe Forschungsaktivität ermöglicht Ihnen die Mitarbeit an anspruchsvollen Projekten – viele davon in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern aus der Industrie und Wirtschaft. Zudem gibt es bei uns auf dem Campus mehrere Forschungseinrichtungen: das Laserzentrum, das EUREGIO Biotech-Center, das Zentrum für Medizintechnik, das Institut für Optische Technologien und das Institut für Funktions- und Konstruktionsmaterialien.

Wir bieten Ihnen mehr als Technik.

  • Unsere Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen in zahlreichen Ländern Europas, der USA, Brasilien und Australien ermöglichen es Ihnen, an internationalen Austauschprojekten teilzunehmen und Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben.
  • Zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten haben Sie bei uns die Möglichkeit, Ihr Profil in den Modulen „Technische Fremdsprachen“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaft“ interdisziplinär abzurunden.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

Was sind CP?

BasisstudiumSpezialisierungPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Spezialisierung3.SEMESTER4. Semester Spezialisierung4.SEMESTER5. Semester Spezialisierung5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERPraxis im UnternehmenPraxis imUnternehmenGrundlagen schaffen + vertiefenNatur- und Ingenieur- wissenschaften:-> Mathematik -> Chemie -> Physik -> Informatik -> Werkstofftechnik -> Technische Mechanik -> Konstruktionstechnik und CAD -> Elektrotechnik -> Mess- und Sensortechnik -> Steuer- und Regelungstechnik -> Maschinen- und Konstruktions- elementeGrundlagenschaffen + vertiefenNatur- und Ingenieur-wissenschaften:  Mathematik   Chemie  Physik   Informatik  Werkstofftechnik  Technische Mechanik  Konstruktionstechnik und CAD  Elektrotechnik   Mess- und Sensortechnik  Steuer- und Regelungstechnik  Maschinen- und Konstruktions-elementeFachspezifische Inhalte vertiefen + anwenden-> Medizinprodukterecht -> Biosignale -> Medizinische Grundlagen -> Medizinische Physik -> Medizingerätetechnik -> BiophysikFachspezifische Inhaltevertiefen + anwenden  Medizinprodukterecht   Biosignale  Medizinische Grundlagen   Medizinische Physik  Medizingerätetechnik   BiophysikWahlbereichWahlbereichBachelor- arbeitBachelor-arbeitWissenschaftliches ArbeitenWissenschaftlichesArbeitenWahlbereichWahlbereichWahlbereichWahlbereich32 CP30 CP28 CP30 CP30 CP30 CP
x 1.0
BasisstudiumSpezialisierungPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Spezialisierung3.SEMESTER4. Semester Spezialisierung4.SEMESTER5. Semester Spezialisierung5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERPraxis im UnternehmenPraxis imUnternehmenGrundlagen schaffen + vertiefenNatur- und Ingenieur- wissenschaften:-> Mathematik -> Chemie -> Physik -> Informatik -> Werkstofftechnik -> Technische Mechanik -> Konstruktionstechnik und CAD -> Elektrotechnik -> Mess- und Sensortechnik -> Steuer- und Regelungstechnik -> Maschinen- und Konstruktions- elementeGrundlagenschaffen + vertiefenNatur- und Ingenieur-wissenschaften:  Mathematik   Chemie  Physik   Informatik  Werkstofftechnik  Technische Mechanik  Konstruktionstechnik und CAD  Elektrotechnik   Mess- und Sensortechnik  Steuer- und Regelungstechnik  Maschinen- und Konstruktions-elementeFachspezifische Inhalte vertiefen + anwenden-> Medizinprodukterecht -> Biosignale -> Medizinische Grundlagen -> Medizinische Physik -> Medizingerätetechnik -> BiophysikFachspezifische Inhaltevertiefen + anwenden  Medizinprodukterecht   Biosignale  Medizinische Grundlagen   Medizinische Physik  Medizingerätetechnik   BiophysikWahlbereichWahlbereichBachelor- arbeitBachelor-arbeitWissenschaftliches ArbeitenWissenschaftlichesArbeitenWahlbereichWahlbereichWahlbereichWahlbereich32 CP30 CP28 CP30 CP30 CP30 CP
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Im ersten Semester stehen neben einem Wahlpflichtmodul ausschließlich Grundlagenfächer für Sie auf dem Programm. Sie bilden das fachliche Fundament, auf dem die folgenden Semester aufbauen. Einige Module – Informatik, Werkstofftechnik, Physik und Mathematik – werden im Folgesemester fortgeführt.

Im zweiten Semester führen Sie vier Grundlagenmodule aus dem ersten Semester fort, zwei neue kommen hinzu. So erweitern und festigen Sie Ihr Basiswissen über Physikalische Technologien.

Im dritten Semester stehen weitere Grundlagenmodule auf dem Plan. Wenn Sie diese absolviert haben, besitzen Sie bereits ein solides Basiswissen, mit dem Sie in das Themenfeld der Biomedizintechnik einsteigen können. Sie starten mit einem Vertiefungsmodul und einem Wahlpflichtmodul.

Im vierten Semester belegen Sie sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsmodule. Außerdem bereiten Sie sich auf Ihre Abschlussprüfung vor, indem Sie sich mit wissenschaftlichen Methoden und Standards auseinandersetzen.

Im fünften Semester schließen Sie mit nur einem Grundlagenmodul Ihr Grundlagenstudium ab. Das Hauptaugenmerk liegt jetzt auf Ihrem Expertenwissen, das Sie mit drei Vertiefungsmodulen ausbauen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls mit einem Thema Ihrer Wahl zu befassen, unabhängig von Ihrem Studiengang und Ihrem Fachbereich.

Im sechsten Semester setzen Sie Ihr Grundlagen- und Expertenwissen praktisch ein. Viele Studierende nutzen die Praxisphase, um das Thema ihrer Bachelorthesis in Kooperation mit einem Unternehmen, Krankenhaus oder Forschungsinstitut zu entwickeln und zu bearbeiten. Auf diese Weise sammeln Sie Praxiserfahrung und bearbeiten eine praxisnahe Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau.

1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Im ersten Semester stehen neben einem Wahlpflichtmodul ausschließlich Grundlagenfächer für Sie auf dem Programm. Sie bilden das fachliche Fundament, auf dem die folgenden Semester aufbauen. Einige Module – Informatik, Werkstofftechnik, Physik und Mathematik – werden im Folgesemester fortgeführt.

Im zweiten Semester führen Sie vier Grundlagenmodule aus dem ersten Semester fort, zwei neue kommen hinzu. So erweitern und festigen Sie Ihr Basiswissen über Physikalische Technologien.

Im dritten Semester stehen weitere Grundlagenmodule auf dem Plan. Wenn Sie diese absolviert haben, besitzen Sie bereits ein solides Basiswissen, mit dem Sie in das Themenfeld der Biomedizintechnik einsteigen können. Sie starten mit einem Vertiefungsmodul und einem Wahlpflichtmodul.

Im vierten Semester belegen Sie sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsmodule. Außerdem bereiten Sie sich auf Ihre Abschlussprüfung vor, indem Sie sich mit wissenschaftlichen Methoden und Standards auseinandersetzen.

Im fünften Semester schließen Sie mit nur einem Grundlagenmodul Ihr Grundlagenstudium ab. Das Hauptaugenmerk liegt jetzt auf Ihrem Expertenwissen, das Sie mit drei Vertiefungsmodulen ausbauen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls mit einem Thema Ihrer Wahl zu befassen, unabhängig von Ihrem Studiengang und Ihrem Fachbereich.

Im sechsten Semester setzen Sie Ihr Grundlagen- und Expertenwissen praktisch ein. Viele Studierende nutzen die Praxisphase, um das Thema ihrer Bachelorthesis in Kooperation mit einem Unternehmen, Krankenhaus oder Forschungsinstitut zu entwickeln und zu bearbeiten. Auf diese Weise sammeln Sie Praxiserfahrung und bearbeiten eine praxisnahe Forschungsfrage auf wissenschaftlichem Niveau.

Studiengangsvergleich

Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.

Studiengang wählen
Studiengang wählen
Studiengang wählen
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Bitte Spezialisierung auswählen.
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm
Module der Kategorie
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Zurück zum Diagramm

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.

Es ist kein Studiengang ausgewählt.






Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.