ENGLISH

Gebäudetechnik (berufsbegleitend) (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Engineering (M. Eng.)
FachbereichEnergie · Gebäude · Umwelt
StudienortSteinfurt
StudienformTeilzeitstudium
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag275,80 € (Sommersemester 2024)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNachweis über eine praktische Tätigkeit (Praxisphase) von mindestens 12 Wochen Dauer, die Sie bereits mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht hat. Dieser Nachweis kann auch aus der Praxisphase des Bachelor- oder Diplomstudiums oder einer bereits erfolgten Berufstätigkeit stammen. Die Praxisphase ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen.
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energietechnik, der Gebäudetechnik bzw. der Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,5) und einem Umfang von 210 CP.

Umfasst der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss nur 180 Leistungspunkte, so sind weitere (Studien-)Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen.

Sollte die Gesamtnote Ihres ersten Hochschulabschlusses schlechter als 2,5 sein, kann der qualifizierte Abschluss ausnahmsweise auch nachgewiesen werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. 

Sie können sich auch dann schon für einen Studienplatz bewerben wenn Ihnen noch kein Abschlusszeugnis Ihres Bachelorstudiums vorliegt. Bei Studienaufnahme zum Sommersemester müssen Sie bis zum 30. April, bei Aufnahme zum Wintersemester bis zum 30. November den Nachweis der Bachelornote erbringen.

 

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie Einschreibefrist
endet am 29.02.2024.

Zur Online-Einschreibung

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen der Gebäudetechnik um die Themen der Energiewende, Building Information Modeling BIM, Energiespeicher oder das Gebäuderecht. Studieren Sie berufsbegleitend im Masterstudiengang Gebäudetechnik am Fachbereich EGU, der in über 50-jähriger Tradition in der Branche für seine Qualität überregional bekannt ist.

Ziele

Mit dem Studium erwerben Sie Kompetenzen in Technik, Digitalisierung und Management, die Sie befähigen, die smarte Infrastruktur der Gebäude zu planen und zu realisieren. Sie verstehen die Energie-, Informations- und Stoffströme im Gebäude und können technische komplexe Lösungen gestalten, analysieren und beraten.

Berufsfelder

Die meisten unserer Absolventen sind in Planungsbüros und bei Industrieunternehmen tätig, die Komponenten und Systeme produzieren. Daneben sind sie als Bauherren bei öffentlichen Arbeitgebern, als Berater oder auch als Gutachter tätig.

Typische erste Karrierepositionen sind Projektleitungen und die Tätigkeit als Planer oder Berater. Viele Absolventen haben darüber hinaus Führungsaufgaben technischen Management oder sind in Forschung und Entwicklung tätig. Der Masterabschluss erfüllt die formale Voraussetzung für eine Promotion und ermöglicht bei öffentlichen Arbeitgebern den Zugang zum höheren Dienst.

Studienverlauf

Das Studium ist als Teilzeitstudium organisiert, das Ihnen eine durchschnittliche Berufstätigkeit von ein bis zwei Tagen in der Woche ermöglicht. Es kann zum Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden und umfasst vier Semester, gegliedert sich in drei Studiensemester und ein Semester für die Masterarbeit. Die Vorlesungen finden in der Regel in Präsenz statt.

Informationen zum Verlauf und den Modulinhalten entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch (folgt).



Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.