ENGLISH

Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Engineering (M. Eng.)
FachbereichEnergie · Gebäude · Umwelt
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag335,20 € (Wintersemester 2023/24)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:

Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums ist ein Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Der qualifizierte Abschluss kann ausnahmsweise auch nachgewiesen werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss.

 

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.


Berufstätigkeit:
Nachweis einer praktischen Tätigkeit von mindestens 12 Wochen Dauer. Eine einschlägige und gleichlange Praxisphase im Studium zum ersten Hochschulabschluss wird anerkannt, wenn sie in der zweiten Hälfte des Studiums absolviert wurde. Ebenso kann die Dauer einer anwendungsbezogenen Abschlussarbeit angerechnet werden.
Die Praxisphase ist vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen.
Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 14. November 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Der sich wandelnde Energiemarkt, die weiter steigende Bedeutung von Umwelttechnologien und der hohe Energieverbrauch von Gebäuden – das sind einige der Herausforderungen für Experten der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. In unserem Studiengang vertiefen Sie Ihr Wissen zielgenau.

Ziele

In unserem Masterstudiengang vertiefen Sie Ihre technischen Kenntnisse in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Kompetenzentwicklung verstehen wir als fachübergreifende Aufgabe: Neben Fachkompetenzen trainieren Sie in unserem Studiengang auch Ihre sozialen Kompetenzen.

Berufsfelder

Nach Ihrem Abschluss arbeiten Sie beispielsweise als Technischer Leiter bei einem Energieversorger, als Ingenieur in Forschung und Entwicklung oder in Behörden (zum Beispiel Bauamt, Umweltbehörde). Der Abschluss ermöglicht Ihnen zudem den Zugang zum höheren Dienst und ist die formale Voraussetzung, um promovieren zu können.

  • Tätigkeitsfelder für Absolventen der Energietechnik:

- Energieberater

- Planungsbüro für energietechnische Anlagen

- Energiemanagement

- Entwicklungsabteilungen

  • Tätigkeitsfelder für Absolventen der Gebäudetechnik:

- Ingenieurbüros

- Hersteller gebäudetechnischer Komponenten

- Betreiber von Liegenschaften und Gebäuden

- Entwicklungsabteilungen

  • Tätigkeitsfelder für Absolventen der Umwelttechnik:

- Wasserversorgung

- Abwasseraufbereitung

- Entsorgungsbetriebe

- Altlastensanierung

Inhalte und Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in drei Studiensemester und ein viertes Abschlusssemester, in dem Sie Ihre Masterarbeit verfassen. Die Studiensemester setzen sich aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen zusammen. In den Grundlagenmodulen belegen unter anderem Veranstaltungen wie zum Beispiel Elektrische Energiesysteme, Angewandte Thermodynamik oder Statistik.

In den Vertiefungsmodulen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Ihrem Studienschwerpunkt:

  • Der Bereich Energietechnik deckt Aspekte von der Bereitstellung über den Transport bis hin zum Management von Energie ab – zum Beispiel durch die Simulation und Bewertung hydraulischer Netze.
  • Das Vertiefungsfach Gebäudetechnik umfasst hingegen Steuerung und Betrieb von Heizungs- und Raumlufttechnik oder Trinkwasserinstallationen und Grundstückentwässerungsanlagen, vermittelt Know-how in der energetischen Analyse und bietet Simulationstechnologien von Gebäuden und Anlagen.
  • Schwerpunkte in der Umwelttechnik bilden schließlich ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme, die Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung, Abfallwirtschaft und Logistik oder der Umwelt- und Gewässerschutz.

Sie beenden Ihr Studium im vierten Semester mit einem Kolloquium und Ihrer Masterarbeit.

Das spricht für uns

Unser Fachbereich garantiert eine in Deutschland einzigartige Interdisziplinarität und thematische Tiefe. Die technischen Module unseres Masterstudiengangs verknüpfen auf vielfältige Weise Themen der Versorgung und der Entsorgung. Zusätzliche können Sie bei uns Wirtschafts- und Managementqualifikationen erwerben und dadurch Ihre beruflichen Perspektiven erweitern.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Block ABlock BBlock CBlock D1. Semester Block A1.SEMESTER2. Semester Block B2.SEMESTER3. Semester Block C3.SEMESTER4. Semester Block D4.SEMESTERQuerschnittswissen erwerben-> Statistik -> Strömungstechnik -> Numerik -> Finanzierung -> Recht -> Projektmanagement -> Personalführung/-management -> ...Querschnittswissen erwerben  Statistik   Strömungstechnik   Numerik   Finanzierung   Recht  Projektmanagement   Personalführung/-management   ...Wissen vertiefenin den Vertiefungsrichtungen-> Energietechnik -> Gebäudetechnik -> UmwelttechnikWissen vertiefenin den Vertiefungsrichtungen  Energietechnik   Gebäudetechnik   UmwelttechnikWahlbereich-> 4 – 5 Module aus Katalog wählenWahlbereich  4 – 5 Moduleaus Katalog wählenMasterarbeit + KolloquiumMasterarbeit+KolloquiumJe nachdem, wann Sie mit dem Studium starten, beginnen Sie mit Block A, B oder C.

Studiengangsvergleich

Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.

Studiengang wählen
Studiengang wählen
Studiengang wählen
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.
Zu diesem Studiengang liegen keine Daten vor.





Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.