ENGLISH

Elektrotechnik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichElektrotechnik und Informatik
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Wie wird eigentlich ein Mobiltelefon gebaut? Kann ich Roboter über das Internet fernsteuern? Wie funktioniert eine Windkraftanlage und wie sehen die Energienetze der Zukunft aus? In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie die Antworten auf diese und viele andere Fragen der Elektrotechnik, und zwar aktiv und praxisnah.

Berufsfelder

Als gefragte Fachkraft haben Sie die Chance, die Technik von heute und morgen aktiv und kreativ mitzugestalten, denn die Elektrotechnik ist eine der Schlüsseltechnologien. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Entwicklung über Qualitätsmanagement und Produktion bis hin zum technischen Vertrieb. Wenn Sie Ihre Kompetenzen in der Elektrotechnik noch weiter vertiefen möchten, können Sie dazu unseren Masterstudiengang Elektrotechnik nutzen, den wir auch als Master in Teilzeit anbieten. Hier kann Beruf und Studium – Praxis und Weiterbildung eng verknüpft werden.

Ziele

Das Studium der Elektrotechnik befähigt Sie, als Ingenieur elektrotechnische Produkte zu entwickeln, sowie ihre Produktion zu planen und zu überwachen. Sie können technische Frage- und Aufgabenstellungen mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf der Basis mathematisch-naturwissenschaftlicher Erkenntnisse analysieren, finden Lösungen und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit, Folgen und Kosten. In Ihrer technischen Ausbildung entwickeln Sie die Fachkompetenz und gewinnen die Methodenkompetenz, die Sie zum Ingenieur qualifiziert.

Inhalte und Studienverlauf

Das Bachelorstudium Elektrotechnik gliedert sich in zwei Stufen: Zu Beginn des Studiums befassen Sie sich mit den ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen wie der Elektrotechnik, der Informatik und der Elektronik sowie der Mathematik und Physik. Dadurch schaffen Sie die Basis für das Vertiefungsstudium in einem unserer Schwerpunkte:

  • Vertiefung Energie- und Automatisierungstechnik

In dieser Vertiefung arbeiten Sie sich in moderne Antriebe samt Leistungselektronik ein, programmieren unsere Modellfabrik, vermessen Sensoren und lernen moderne Energieversorgungssysteme kennen. Durch Wahlfächer wie Photovoltaik, Windkraftanlagen oder Robotik bietet sich die Möglichkeit, individuelle Studienschwerpunkte zu bilden.

  • Vertiefung Informationstechnik

Die Vertiefung Informationstechnik beschäftigt sich mit allen Aspekten drahtloser und drahtgebundener Kommunikation. Sie analysieren und modifizieren Signale, program-mieren Mikroprozessoren und entwickeln Elektronikschaltungen. Durch unser Wahlfachangebot können Sie sich in Themen wie Embedded Software, Kommunikationstechnik oder Software Engineering vertiefen.

Im abschließenden Semester bekommen Sie in der Praxisphase Einblick in Unternehmen und schreiben im Anschluss daran überwiegend auch dort Ihre Bachelorarbeit.

Das spricht für uns

Unsere Studierenden loben an unserem Fachbereich insbesondere:

  • den angenehmen Umgang mit Mitstudierenden und Lehrenden,
  • die gute Organisation des Studiums,
  • die vielfältigen Unterstützungsangebote in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern: Vorkurse, Tutorien und Mentoren.
  • die praxisrelevante und hochwertige Ausstattung vom aktuellen FPGA-Board bis hin zum Industrieroboter
  • die hohe Praxisnähe

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


BasisstudiumVertiefungPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Basisstudium3.SEMESTER4. Semester Vertiefung4.SEMESTER5. Semester Vertiefung5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERGrundlagen schaffenNatur- und Ingenieurwissenschaften: -> Mathematik -> Physik -> Elektrotechnik -> Informatik -> Signale und Systeme ->...Grundlagen schaffenNatur- und Ingenieurwissenschaften:  Mathematik   Physik  Elektrotechnik   Informatik  Signale und Systeme  ...Vertiefung wählen-> Energie- und Auto- matisierungstechnik -> InformationstechnikVertiefung wählen  Energie- und Auto-matisierungstechnik  InformationstechnikProjekt- managementProjekt-managementPraxisphasePraxisphaseBachelor- arbeitBachelor-arbeitWahlbereichWahlbereichBWLBWL30 CP29 CP30 CP30 CP31 CP30 CP

Bewerben an der FH Münster






Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.