Erforderliche Deutschkenntnisse
Folgende Sprachnachweise sind für eine Bewerbung ins Fachstudium ausreichend:
- TestDaF - Niveaustufe 4 (insgesamt 16 Punkte)
- DSH-2
- das "Deutsche Sprachdiplom (Stufe II) der KMK" (an deutschen Schulen im Ausland)
- das "Kleine Deutsche Sprachdiplom", das "Große Deutsche Sprachdiplom" oder das Zeugnis über die "Zentrale Oberstufenprüfung" (ZOP) des Goethe- Institutes bzw. das Goethe-Zertifikat C2:GDS
- das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- das UNICERT- Zertifikat der Stufen III oder IV in Deutsch (an Universitäten)
- das ÖSD Zertifikat C2
- Feststellungsprüfung des Studienkollegs, Deutsch mindestens Note 4
Nur wenn Sie ausreichende Deutschkenntnisse anhand einer dieser Prüfungen nachgewiesen haben, ist eine Zulassung für das Fachstudium möglich, sofern auch alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Sprachkurs

Gute Deutschkenntnisse sind eine entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Bei der Bewerbung für ein Studium müssen Sie eine anerkannte Sprachprüfung, wie den TestDaF, nachweisen. Im Deutsch-Intensivkurs bei der Sprachschule KAPITO werden Sie optimal auf diesen Test vorbereitet.
Der Sprachkurs startet auf B2-Niveau. Daher benötigen Sie nicht nur eine Studienqualifikation aufgrund Ihrer Zeugnisse, sondern auch Nachweise über Ihre bisher erworbenen Deutschkenntnisse. Vorausgesetzt wird das Zertifikat Deutsch B1 mit der Note 'gut' (Goethe/ÖSD mindestens 80 Punkte im Durchschnitt) oder 800 Stunden Deutsch an Sprachschulen in Deutschland oder Goethe-Instituten.
Nach Zulassung zum Sprachkurs werden Mitte September bzw. Mitte Januar Einstufungstests durchgeführt. Weist ein Teilnehmer das erforderliche B1-Niveau nicht nach, sind eine Einschreibung an der Fachhochschule und die Teilnahme an den Sprachkursen nicht möglich.
Die Deutschkurse zur Vorbereitung auf den TestDaF beginnen im Februar bzw. im September und dauern ca. 22 Wochen. Für einen optimalen Lernerfolg sind Sie zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichtet.
Die Sprachschule KAPITO ist lizenziertes Testzentrum des TestDaF. Nach Abschluss des Kurses legen Sie dort den TestDaF ab und bewerben sich anschließend für den gewählten Studiengang an der Fachhochschule Münster.
Kosten für den Sprachkurs
Für den Kurs zahlen Sie lediglich einen Kostenbeitrag von 300 Euro sowie den Semesterbeitrag von ca. 330 Euro.
Die Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per Post an eine der genannten Adressen:
Postanschrift | Für Sendungen mit DHL |
FH Münster
Service Office für Studierende
Internationale Zulassungen
Postfach 3020
48016 Münster
|
FH Münster
Service Office für Studierende
Internationale Zulassungen
Hüfferstr. 27
48149 Münster
|
Die Bewerbungsunterlagen
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist bei uns eingehen. Eine Vorprüfung durch uni-assist erfolgt nicht. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie und in Originalsprache und Übersetzung eingesandt werden. Bitte senden Sie keine Übersetzungen von englischen oder französischen Zeugnissen.
Bitte reichen Sie keine Originalzeugnisse ein, da Sie die Unterlagen nicht zurückerhalten!
Folgende Unterlagen benötigen Sie bei einer Bewerbung für den Sprachkurs:
- Antrag auf Zulassung (Download - Link siehe oben)
- Lebenslauf
- Passfoto
- Passkopie (einfache Kopie)
- Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht (Sekundarschulabschluss)
- Nachweis über Hochschulaufnahmeprüfung im Heimatland (falls abgelegt)
- ggf. Nachweise über erfolgreich absolvierte Studienzeiten mit Fächer- und Notenübersichten pro Semester sowie bei Beendigung des Studiums Abschlussurkunde
- Zertifikat Deutsch B1 mit der Note 'gut' (Goethe Institut/ÖSD mindestens 80 Punkte im Durchschnitt, telc Zuwanderer gesamt 145 Punkte) oder 800 Stunden Deutsch an Sprachschulen in Deutschland oder Goethe-Instituten
Kreuzen Sie auf dem Antrag auf Zulassung unter Punkt 7 'ja' an und tragen unter Punkt 1 den Studiengang ein, den Sie nach Beendigung des Sprachkurses hier studieren möchten.