Auswahlgespräch vor der Bewerbung
Wenn Sie sich für den Studiengang "International Marketing and Sales" (Master) bewerben möchten, sollten Sie im ersten Schritt prüfen, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Eine entscheidende Voraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss, also ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Falls Sie noch kein Abschlusszeugnis haben, können Sie sich mit einem vorläufigen Zeugnis (Transcript oder Notenspiegel) bewerben (mehr dazu im Link unten).
Außerdem müssen Sie an einem Auswahlgespräch teilnehmen. Das Gespräch ist Teil des Zulassungsverfahrens, das heißt, nur wer eine Zusage zum Gespräch erhalten hat, nimmt teil am Bewerbungsprozess. Ob Sie zu dem Interview eingeladen werden, hängt ab von Ihrer Bachelornote. Eingeladen werden die 70 besten Bewerber*innen.
Nicht vergessen: Die Anmeldefrist für das Auswahlgespräch liegt vor der offiziellen Bewerbungsfrist für das Studium. |
Voraussetzungen und Bewerbung
Bitte informieren Sie sich ausführlich zu den Zugangsvoraussetzungen. Auf der Webseite des Fachbereichs finden Sie unter anderem Einzelheiten zu den Bewerbungsschritten sowie den Kontakt zu kompetenten Ansprechpersonen, die Ihnen Auskunft zum Auswahlgespräch erteilen. Auf der Seite der Studiengangbeschreibung finden Sie ebenfalls weitere Infos.
- Master: Nachweis des Bachelorabschlusses (vorläufiges Zeugnis)
- Fachbereich Wirtschaft: Infos zur Bewerbung für International Marketing and Sales (Master)
- Studiengangübersicht: International Marketing and Sales (Master)
- Infos und Anmeldung zum Auswahlverfahren bei International Marketing und Sales (Master)
Verfahrensnote ist entscheidend bei der Zusage
Das Auswahlgespräch wird benotet und verrechnet mit Ihrer Abschlussnote. Das bedeutet, das Gespräch ist bei der Studienplatzvergabe in etwa genauso wichtig wie Ihre Bachelornote. Beide "Teilnoten" ergeben die Verfahrensnote. Mit dieser bewerben Sie sich um den Studienplatz.
Im Auswahlgespräch wird geprüft, ob Sie in der Lage sind, inhaltliche Fragen zum Themengebiet des Studiengangs zu beantworten. Außerdem müssen Sie Ihre persönlichen und beruflichen Perspektiven in Bezug auf den Studiengang begründen. Das Interview dauert etwa 30 Minuten.
So setzt sich Ihre Verfahrensnote zusammen:
Prozentualer Anteil bei der Berechnung der Verfahrensnote | Kriterium bei der Zulassung |
Note des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelornote): 51 % |
Orts-NC |
Note des Auswahlgespräches: 49 % |
Auswahlverfahren der Hochschule |
Rechenbeispiel: Kombination Note und Auswahlgespräch
Ein*e Bewerber*in hat die Bachelornote 2,1 und möchte sich auf den Masterstudiengang "International Marketing and Sales" bewerben. Die Person wird zum Auswahlgespräch eingeladen und besteht mit 1,1. Diese Teilnote fließt ein in die Verfahrensnote. Die zweite und dritte Stelle nach dem Komma fallen weg und es wird nicht gerundet. Das heißt, im Ergebnis bewirbt sich die Person mit der Verfahrensnote von 1,6, die besser ist als ihr Bachelorschnitt.
2,1 x 51 + 1,1 x 49 = 161 |
161 : 100 = 1,61 |
Verfahrensnote: 1,6 |
Was ist das Auswahlverfahren der Hochschule eigentlich?
Um einen Studienplatz für einen zulassungsbeschränkten Masterstudiengang zu bekommen, sind bei der Bewerbung verschiedene Kriterien wichtig. Ein Kriterium ist die Note des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, die Bachelornote. Ob Sie zugelassen werden, hängt auch ab von dem "Auswahlverfahren der Hochschule". Bei dem Auswahlverfahren legt die FH Münster zusätzliche Kriterien fest, nach denen Bewerber*innen ausgewählt werden. Bei dem Studiengang "International Marketing and Sales" (Master) ist das "zusätzliche" Auswahlkriterium ein Auswahlgespräch. Das Interview kann entscheidend dabei sein, ob Sie eine Zusage für das Studium bekommen. |