201520162017201820192020202120222023
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

04.09.2023

Verhütungsmethode für den Mann im ansprechenden Design: In ihrer Bachelorarbeit am Fachbereich Design hat Kim Bujak den Prototyp eines Verhütungsgeräts für den Mann neugestaltet.


05.09.2023

Beim DiscoverING-Camp können Schülerinnen vom 10. bis 12. Oktober auf dem Steinfurter Campus unserer Hochschule die Welt der Technik entdecken und in den Beruf der Ingenieurin reinschnuppern.


05.09.2023

Soziale Arbeit bewegt: Unter diesem Motto nahmen am 3. September vier Staffeln vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster an der 17. Auflage des Atruvia Staffelmarathons in Münster teil.


06.09.2023

Das von den Designstudierenden Sarah Drauschke, Maria Paula Monroy Vargas und Margo Rindle entwickelte „SandKit“ – eine Schachtel, die eine Rolle Schleifpapier enthält und zugleich als Schleifblock genutzt werden kann – überzeugte die Jury mit praktischem Handling und ansprechendem Design.


06.09.2023

In der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster feierte die Gemeinschaftsoffensive zdi – „Zukunft durch Innovation“ sein Jubiläum mit einen Rückblick über zehn Jahre MINT-Förderung und Einblicke in das Leuchtturmprojekt "HandWerkStatt" der Handwerkskammer Münster.


07.09.2023

Jost Wiethölter entwickelt gemeinsam mit Linus Kühl eine „Digital Event Sharing Platform“. Das Projekt ist im DigitalChangeMaker Accelerator zur Förderung ausgewählt worden.


11.09.2023

Unsere Hochschule und die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster gehören jetzt zu den nordrhein-westfälischen Talentscouting-Hochschulen.


11.09.2023

Mehr als 100 Alumni, Mitarbeitende und Ehemalige feierten letzten Freitag (8. September) gemeinsam das 25-jährige Bestehen des Instituts für Technische Betriebswirtschaft unserer Hochschule.


12.09.2023

Ein Team des Fachbereichs Architektur hat ein Tool entwickelt, um tagesaktuell Mitarbeitende zur Zufriedenheit mit ihrer Büroumgebung zu befragen. Die Daten helfen dabei, die Büroumgebung optimal auf die Bedürfnisse der Raumnutzer*innen anzupassen.


12.09.2023

Erfüllen die für den Students‘ Beer Award eingereichten Biere die sensorischen und analytischen Kriterien? Das hat eine fünfköpfige Jury food lab muenster in einer Blindverkostung bewertet. Die siegreichen Biere werden auf einem Event Mitte Oktober in Münster prämiert. 


13.09.2023

Der Fachhochschulinformationstag – FIT – findet am 28. September auf dem Steinfurter Campus statt. Schüler*innen und Studieninteressierte erwartet ein Einblick in die Labore unserer Hochschule.


14.09.2023

Im Projekt SolidScore sucht ein Team aus Mitarbeiter*innen unserer Hochschule, PlanET Biogastechnik GmbH und des Ingenieurbüros EMCEL GmbH einen Weg, um Biomassefeststoffe zu Wasserstoff zu fermentieren.


14.09.2023

In seiner kooperativen Promotion am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik unserer Hochschule forschte Fabian Ising zu angewandter Kryptografie. Ein Schwerpunkt lag auf unsicherer E-Mail-Verschlüsselung.


14.09.2023

Ab Oktober startet die Präsenz-Ringvorlesung „Zirkulär Bauen“ an der FH Münster. Expert*innen aus der Praxis stellen Ansätze vor, wie die zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen etwa mit digitalen Tools vorangebracht werden kann.


15.09.2023

Ein Onlinekurs widmet sich der integrierten Aquakultur-Landwirtschaft im globalen Süden. Er richtet sich an Menschen, die in der humanitären Hilfe und in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind.


15.09.2023

Von Drohnenflügen bis SmartHome-Technologien: Auf dem Hoffest des Denkmalpflege-Werkhofs Steinfurt präsentierte sich der Steinfurter Campus unserer Hochschule und gab spannende Einblicke.


15.09.2023

Marlies Maroka hat eine Farbe mit anorganischen Leuchtpigmenten entwickelt, die Temperaturen bis 475 Grad Celsius messen kann. Das Ergebnis wird nun vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geprüft.


18.09.2023

Internationale Talente im lokalen Arbeitsmarkt integrieren: Unsere Hochschule bietet Qualifizierungs- und Trainingsangebote für internationale Studierende und Unternehmen an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Talente in der Region zu halten.


18.09.2023

Seit 25 Jahren arbeitet Klaus Ruhwinkel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserer Hochschule. FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann gratulierte zum Jubiläum.


19.09.2023

Wer eine Ausbildung absolvieren möchte, hat viele Möglichkeiten – auch an der FH Münster. Derzeit hat unsere Hochschule einige Stellen ausgeschrieben, für die sich Interessierte noch bis zum 1. Oktober bewerben können.


19.09.2023

Unternehmensgründungen mit gesellschaftlicher Relevanz: Die Start-ups Paartherapie-direkt.de, HealthX und Sozialkompass stellen sich bei der Social Impact Night am 25. September in der Hafenkäserei vor.


20.09.2023

Stimmt das Bild von der „Wissenschaft im Elfenbeinturm“ eigentlich? Gerade im Zeitalter digitaler Kommunikation scheint das unwahrscheinlich. Und doch gestaltet sich der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft oft schwierig. 


20.09.2023

Prof. Dr. Michael Tüxen arbeitet seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst. FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann dankte ihm mit Blumen und einer Urkunde für sein Engagement.


21.09.2023

Vorträge und Schnuppervorlesungen, Infostände und Beratungsangebote: Am 9. November findet wieder der Hochschultag in Münster statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.


26.09.2023

Unter dem Titel „Für Nachhaltigkeit sorgen“ hat die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Haushaltswissenschaft unserer Hochschule auf dem Leonardo-Campus ihre Jahrestagung abgehalten.


26.09.2023

Guido Brebaum, Kanzler unserer Hochschule, wurde jetzt in den Vorstand der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gewählt.


27.09.2023

Auch andere fürs soziale Unternehmertum begeistern: Die Start-ups Paartherapie-direkt.de, HealthX Future und Sozialkompass stellten sich bei der Social Impact Night in der Hafenkäserei vor.


28.09.2023

Studierende des Mastermoduls Werkzeuge für BIM an unserer Hochschule setzen sich in ihrer Modulprüfung mit aktuellen oder sich in der Entwicklung befindenden Werkzeugen im Bereich des digitalen Planens und Bauens auseinander.


28.09.2023

Eine niederländische Delegation aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich mit Prof. Dr. Guido Ritter im food lab muenster unserer Hochschule über mögliche Projekte zu alternativen Proteinen ausgetauscht.


28.09.2023

Bei einem gemeinsamen Workshop diskutierten Vertreter*innen der Fachbereiche, des Präsidiums, des Wandelwerks und des Dezernats Studium und Akademisches über die Zukunft der Lehrevaluation.


28.09.2023

Im Forschungsprojekt „BiTe - Biodiversität über den Tellerrand“ haben die Hochschule Osnabrück, TU Berlin, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und unsere Hochschule einen Index für Mensen zum Schutz der Artenvielfalt entwickelt.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.