Juniorstudium an weiteren Fachbereichen möglich
Ein Juniorstudium ist nun zusätzlich zum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik auch am Fachbereich Physikingenieurwesen und am Institut für Technische Betriebswirtschaft möglich.

Denise Diehl, Schulleiterin am Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt, unterzeichnete bei einem Termin im MakerSpace auf dem Steinfurter Campus die Vereinbarung zum Juniorstudium am Fachbereich Physikingenieurwesen und dem Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB). Prof. Dr. Hans Effinger vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik (ETI), Prof. Dr. Alexander Riedl, Dekan am Fachbereich Physikingenieurwesen, und Dipl.-Ing. Stefanie Schäfer, Koordinatorin für Schulveranstaltungen für ETI und das ITB, freuen sich über die erweiterte Kooperation. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Zur Unterzeichnung trafen sich gleich mehrere Vertreter*innen beider Bildungseinrichtungen. Von links: Frank Ludden, Bildungsgangleitung Berufliches Gymnasium Wirtschaft und Verwaltung, Stefan Brake, Laufbahnberater gymnasiale Oberstufe, Prof. Dr. Hans Effinger, Dipl.-Ing. Stefanie Schäfer, Jan-Martin Wiedemann, Referendar für Informatik und Erziehungswissenschaften, Schulleiterin Denise Diehl, Felix Wienands, Lehrer für Mathematik und Informatik, Jutta Bökemeier, Bildungsgangleitung Berufliches Gymnasium Mathematik und Informatik, Prof. Dr. Alexander Riedl, Michael Weltring, Lehrer für Mathematik und Physik, sowie Prof. Dr. Sven Bodenburg. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)
Damit erweitern das Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt und Unsere Hochschule ihre Zusammenarbeit. Seit 14 Jahren bieten der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik (ETI) und das Berufskolleg bereits gemeinsam ihr Juniorstudium an: Besonders begabten Schüler*innen wird dadurch die Möglichkeit geboten, als Jungstudierende schon vor ihrem Abitur Lehrveranstaltungen der ersten Studiensemester an unserer Hochschule zu absolvieren und sich diese bei einem späteren Studium anrechnen zu lassen. Jetzt wird diese Zusammenarbeit auch auf Veranstaltungen des Fachbereichs Physikingenieurwesen und des Instituts für Technische Betriebswirtschaft (ITB) des Münster Centrums für Interdisziplinarität (MCI) erweitert. Zur Unterzeichnung der entsprechenden Vereinbarung trafen sich nun Vertreter*innen beider Bildungseinrichtungen im MakerSpace auf dem Steinfurter Campus.
Das Juniorstudium läuft konkret so ab, dass das Berufskolleg geeignete Schüler*innen aussucht und der Hochschule vorschlägt. Die Schüler*innen werden dann für die betreffenden Seminare und Vorlesungen von ihrem Unterricht freigestellt. „Wir freuen uns sehr, dass die tolle Zusammenarbeit im Juniorstudium nun um einen weiteren Fachbereich und das ITB erweitert wird“, sagt Prof. Dr. Alexander Riedl, Dekan des Fachbereichs Physikingenieurwesen.
Doch wo die eine Zusammenarbeit beginnt, hört eine andere zumindest auf personeller Ebene auf: Prof. Dr. Hans Effinger, der die Kooperation seitens des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik betreut hat, geht in den Ruhestand. Für ihn übernimmt Prof. Dr. Jürgen te Vrugt. Das Hermann-Emanuel-Berufskolleg bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die langjährige gute Zusammenarbeit mit Effinger und betonte, dass es sich auf die Zusammenarbeit mit te Vrugt freue. „Die erste Kontaktaufnahme zum Berufskolleg liegt jetzt bereits 20 Jahre zurück“, erinnert sich Effinger. 2009 bekamen dann schließlich die Steinfurter Schüler*innen die Möglichkeit, Hochschulluft unter echten Prüfungsbedingungen zu schnuppern. „Ich bedanke mich für die gemeinsame Zeit“, so Effinger. „Wir haben immer gut mit der FH Münster zusammengearbeitet und freuen uns nun auf die Zukunft mit dem erweiterten Angebot“, so Jutta Bökemeier, Bildungsgangleiterin des Beruflichen Gymnasiums Mathematik und Informatik am Hermann-Emanuel-Berufskolleg. Neben Mathematik und Informatik bietet das Berufskolleg auch die gymnasialen Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales an. „Anmeldungen für das neue Schuljahr in den gymnasialen Oberstufen sind noch möglich“, so Bökemeier. Weitere Informationen finden Interessierte unter hermann-emanuel-berufskolleg.de.