
Der opentruck unterwegs (Foto: FH Münster/Moritz Schäfer)

Die Teilnehmenden eines Workshops des Teilvorhabens "Kommt Gesundheit an?" im Mai 2022 (Foto: FH Münster)

Das Teilvorhaben Stu.bE informierte beim Fettmarkt in Metelen 2018 über das Projekt (Foto: FH Münster/Britta Magers)

Auftakttreffen zur Umsetzung einer Machbarkeitsstudie aus dem Ideenaufruf (Foto: FH Münster/Katharina Kipp)

Der opentruck bei der Veranstaltung "Wandel gemeinsam gestalten" am Gut Havichhorst (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Die Mitarbeiterinnen aus dem Projektbüro (Foto: Sophia Bechert)

Gemeinsamer Kochkurs mit Bürger*innen im Rahmen des Teilvorhabens Healthy Lifestyle Communities zu Beginn des Projekts (Foto: FH Münster)

Kommunikationsworkshop vom Teilvorhaben "Kommt Gesundheit an?" im Mai 2022 (Foto: FH Münster)

Gemeinsam in Bewegung mit dem Teilvorhaben Healthy Lifestyle Communities (Foto: FH Münster)

Das Teilvorhaben @vis simuliert eine Ärztin-Patienten-Situation (Foto: Projekt @vis)

Miriam Küpper (Projektträger Jülich), Monique Bruns (Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V.), Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt) sowie Prof. Dr. Frank Dellmann, Carsten Schröder, Dr. Lisa Stahl und Julia Blank (FH Münster) bei der Veranstaltung "Wandel gemeinsam gestalten" (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Das Team vom Teilvorhaben Science Marketing bei einem internen Kreativworkshop im Co.Creation.Lab (Foto: Daniel Dirksen)

Der opentruck auf dem Schlossplatz in Münster beim Sparkassen Münsterland Giro 2022 (Foto: FH Münster/Julia Heithorn)

Die Mitwirkenden des Teilvorhabens reges:BOR bei einem Netzwerkmeeting im Februar 2020 (Foto: FH Münster/Lukas Walbaum)

Bei einer Veranstaltung testet eine Besucherin den Genussautomaten aus dem Teilvorhaben Smart Mirrors (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Projekttreffen mit verschiedenen Teilprojekten (Foto: Sophie Bechert)

Das Projektbüro und Orga-Team der Veranstaltung "Wandel gemeinsam gestalten" (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Darstellung einer videogestützten Visite im Skills Lab am Fachbereich Gesundheit (Foto: FH Münster)

Die Mitwirkenden des Teilvorhabens @vis beim Auftakttreffen im Oktober 2020 (Foto: IGTA/Susanne Adolphs)
Die Förderinitiative
Die "Innovative Hochschule" (IHS) ist eine Förderinitiative von Bund und Ländern, die neben Lehre und Forschung die "dritte Mission" in den Mittelpunkt rückt: Transfer. Täglich entstehen neue Ideen und neues Wissen in der Hochschullandschaft. Nur durch einen direkten und wechselseitigen Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft können daraus Innovationen entstehen, die den Wohlstand und die Lebensqualität sichern.

Die Transferstrategie der FH Münster
Die Transferstrategie der FH Münster ist ein integraler Bestandteil der Hochschulentwicklungspläne (HEP).
Die Kernideen von münster.land.leben sind hochschulstrategisch direkt in die Transferstrategien 4.0 und 4.1 eingeflossen, die nun sehr deutlich eine Positionierung der FH Münster auch im Kontext Third Mission und Science/Society vorsehen.